Haus & Garten

Sind schwedische Spültücher hygienischer als Mikrofaser- oder Baumwolle Spültücher?
Niemand hat Lust auf gammelige Lappen in der Küche – aber genau das passiert schnell, wenn Spültücher nach ein paar Tagen anfangen, zu müffeln oder gar Bakterien zu sammeln. Die Wahl des richtigen Küchentuchs ist also nicht nur eine Frage der Optik oder Nachhaltigkeit, sondern auch der Hygiene. Schwedische Spültücher, Mikrofaser- und klassische Baumwolltücher versprechen alle Sauberkeit, aber welches Tuch bleibt wirklich frisch? Und worin unterscheiden sie sich im Alltag? Zeit, mit ein paar Hygiene-Mythen aufzuräumen und die Tücher mal ganz nüchtern zu vergleichen.   Waschbarkeit und Pflege: Wie unkompliziert... Read more...
Kann man schwedische Spültücher kompostieren? Sind sie wirklich plastikfrei?
Wer nachhaltig putzen will, stellt sich früher oder später die Frage: Was passiert eigentlich mit meinen Spültüchern, wenn sie ausgedient haben? Gerade bei schwedischen Spültüchern hört man oft, dass sie kompostierbar und komplett plastikfrei sind. Aber stimmt das wirklich – oder steckt da nur ein gutes Werbeversprechen dahinter? Hier bekommst du die ehrlichen Antworten: Was steckt drin, was darf auf den Kompost, und wie grün sind diese Tücher am Ende wirklich?   Materialzusammensetzung: Was steckt wirklich in schwedischen Spültüchern? Schwedische Spültücher sind nicht irgendein Lappen – sie bestehen aus einer... Read more...
Wie schwedische Spültücher waschen?
Wer Spültücher in der Küche nutzt, kennt das Problem: Irgendwann fangen sie an zu riechen oder sehen einfach nicht mehr frisch aus. Gerade deshalb suchen viele nach Spültüchern, die waschbar sind und dabei auch wirklich hygienisch sauber werden. Schwedische Spültücher sind genau dafür gemacht – sie lassen sich super easy waschen und sind in Sachen Pflege absolut unkompliziert. Wie das funktioniert und warum du nie wieder stinkende Lappen haben musst, erfährst du hier. Schwedische Spültücher waschbar – so einfach kann’s sein Das Beste an schwedischen Spültüchern? Sie sind wirklich total... Read more...
Das Battle der Lappen
In jeder Küche tummeln sich mindestens drei verschiedene Putzhelfer – der Schwamm, die Küchenrolle und irgendwo dazwischen das berühmte schwedische Spültuch. Aber was können die eigentlich wirklich? Muss man auf altbewährte Klassiker wie Schwamm und Papiertuch wirklich verzichten, nur weil’s was Neues aus Schweden gibt?Hier kommt der direkte Vergleich – ehrlich, alltagstauglich und ganz ohne Marketing-Blabla. Wenn du wissen willst, welches Teil in deiner Küche am meisten draufhat, lies weiter – wir räumen mit Mythen auf und schauen uns die Unterschiede ganz genau an.   Schwedische Spültücher vs. klassische Spüllappen... Read more...
Was ist das besondere an schwedischen Spültüchern?
Bestimmt hast du inzwischen schon öfter von ihnen gehört: Schwedische Spültücher erobern gerade immer mehr Küchen – und das völlig zu Recht. Aber was genau macht diese kleinen Helfer aus Schweden so besonders, und warum ist plötzlich jeder so heiß auf sie? Ganz einfach: Sie kombinieren Nachhaltigkeit, Hygiene und Style auf eine Art, die herkömmliche Lappen und Schwämme ziemlich alt aussehen lässt. Wenn du noch zweifelst oder dich fragst, ob der Hype wirklich gerechtfertigt ist, dann bleib dran – wir verraten dir, warum schwedische Spültücher zu Recht dein neuer Küchenliebling... Read more...
Was sind schwedische Spültücher überhaupt?
Du kennst doch sicher diese ollen Spüllappen, die nach zwei Tagen muffeln, als wären sie direkt aus der Steinzeit eingeflogen, oder? Ja, genau die. Damit ist jetzt Schluss – willkommen in der Zukunft der Küchenhygiene! Unsere schwedischen Spültücher sehen nicht nur unverschämt gut aus, sondern sind nachhaltiger, hygienischer und einfach besser als der Einweg-Kram aus dem Supermarkt. Was diese kleinen Wunderlappen, original aus Schweden, drauf haben? Eine ganze Menge!   Woraus werden schwedische Spültücher eigentlich hergestellt? Schwedische Spültücher sind keine gewöhnlichen Lappen, sondern ein cleverer Mix aus zwei nachhaltigen Naturfasern:... Read more...
Art up your life - wie du weltberühmte Kunstwerke in deinen Alltag bringst
Mal ehrlich: Kunst nur an die Wand zu hängen, ist irgendwie von gestern. Klar, schöne Bilder sind nett – aber richtig spannend wird es, wenn Kunst Teil deines Alltags wird. Wenn du sie nicht nur anschaust, sondern anfassen, nutzen und erleben kannst. Genau das schaffen unsere neuen schwedischen Spültücher mit Original William Morris Motiven. In Kooperation mit der William Morris Society bringen wir Meisterwerke direkt in deine Küche – lebendig, praktisch und mit einem Style, der mehr kann als nur schön aussehen. Bock, deinen Alltag mit Kunst aufzumischen? Dann lies... Read more...
Warum William Morris Artwork perfekt zu schwedischen Spültüchern passt
William Morris’ Muster sind nicht nur zeitlos schön, sie erzählen auch Geschichten von Handwerk, Natur und Qualität – Werte, die perfekt zu schwedischen Spültüchern passen. Diese Tücher sind nämlich viel mehr als nur praktische Helfer im Haushalt: Sie sind robust, langlebig und werden nachhaltig hergestellt – genau wie Morris’ Textildesigns, die vor über hundert Jahren schon zeigten, wie Schönheit und Funktion zusammengehören.   Was macht schwedische Spültücher besonders? Schwedische Spültücher sind keine x-beliebigen Haushaltshelfer, sondern echte Allrounder mit Charakter. Hergestellt aus natürlichen Fasern wie Baumwolle und Zellulose, sind sie saugstark,... Read more...
William Morris Philosophie erklärt: Schönheit, Nutzen & Nachhaltigkeit
William Morris hatte eine einfache Regel für gutes Design: „Habe nichts in deinem Haus, von dem du nicht weißt, dass es nützlich ist oder du es für schön hältst.“  Klingt nach einer ziemlich modernen Idee, oder? Genau darin lag auch Morris’ Stärke: Er war überzeugt davon, dass Schönheit und Funktion Hand in Hand gehen müssen – kein unnötiger Schnickschnack, sondern Dinge, die wirklich Freude machen und gleichzeitig ihren Zweck erfüllen. Dahinter steckte bei Morris aber nicht nur eine ästhetische Haltung, sondern auch eine kritische Einstellung zu billig produzierter Massenware und... Read more...
Wer war William Morris? Was du über den Arts-and-Crafts-Pionier wissen musst
William Morris – klingelt da was bei dir?Vielleicht hast du den Namen schon gehört oder bist zufällig über eins seiner unglaublich schönen, blumigen Muster gestolpert. Morris war nämlich sowas wie der Rockstar des 19. Jahrhunderts, zumindest in Sachen Kunst und Design. Als Mitbegründer der Arts-and-Crafts-Bewegung hat er nicht nur den viktorianischen Spießern gezeigt, was wirklich schön und gleichzeitig praktisch sein kann, sondern auch den Grundstein für vieles gelegt, was heute nachhaltigen Lifestyle und Slow Living ausmacht. Und weil wir bei Grünschloss total auf zeitlose Ästhetik und echte Nachhaltigkeit stehen, feiern... Read more...
Welches Holz für Bürsten? Buche, Eiche, Bambus, Fichte oder doch Plastik?
Welche Rolle spielt das Holz bei Bürsten überhaupt? Die meisten denken bei einer Bürste zuerst an die Borsten – logisch, schließlich sind sie es, die den Dreck wegmachen. Aber was ist eigentlich mit dem Teil, den du täglich in der Hand hältst? Genau – dem Bürstenkörper. Das Material, aus dem dieser besteht, hat viel mehr Einfluss, als man denkt. Holz ist nämlich nicht gleich Holz. Und auch nicht einfach nur „Träger“ der Borsten. Es entscheidet darüber, wie sich eine Bürste anfühlt, wie lange sie hält und ob du sie nach... Read more...
Naturborsten vs. klassische Plastikborsten
Raus mit dem Plastik – warum Naturborsten die wahren Helden deiner Küche sind Mal ehrlich – hast du dir schon mal Gedanken über deine Spülbürste gemacht? Wahrscheinlich nicht. Verständlich. Die meisten von uns greifen einfach zur nächstbesten im Supermarktregal – Plastikborsten, günstiger Preis, fertig. Aber was, wenn du damit jeden Tag unbemerkt etwas Mikroplastik in deine Küche bringst? Und dass es eine viel bessere, nachhaltigere Alternative gibt, die nicht nur der Umwelt, sondern auch deinem Gewissen guttut? Wir sprechen von Spülbürsten mit Naturborsten. Kein Greenwashing, kein Öko-Märchen – sondern echte... Read more...